Dietmar Fiebig
Innerhalb nicht einmal eines Jahres erließ der EuGH drei Urteile, die das Thema bezweckte Wettbewerbsbeschränkung zum Gegenstand haben. Es sticht dabei das Urteil Maxima Latvija hervor, das ähnlich wie in der Vergangenheit das Urteil Groupement des cartes bancaires eine eher vorsichtige Bejahung der bezweckten Wettbewerbsbeschränkung anmahnt, insbesondere dann, wenn eine Vertikalbeziehung vorliegt. Das Urteil Dole Food Company unterstreicht, dass auch der Austausch von preisnahen Informationen eine bezweckte Wettbewerbsbeschränkung darstellt. Nach dem Urteil ING Pensii spielt es für die Bejahung einer bezweckten Wettbewerbsbeschränkung im Fall einer Kundenaufteilung keine Rolle, dass diese nur wenige Kunden betraf.
In less than a year the ECJ has handed down three judgments that have as their subject matter the well-known notion of restriction of competition by object. Focus should be given to the judgment Maxima Latvija in which the ECJ, similar to its position in the Groupement des cartes bancaires case, argued for a rather prudent approach to assuming a restriction by object, in particular if there is a vertical relationship at issue. The ECJ’s judgment Dole Food Company supports the argument that the exchange of price-related information in particular represents undoubtedly a restriction of competition by object. The ECJ’s judgment ING Pensii clarifies that the fact that an allocation of customers concerns only a small number of customers should not be taken into consideration in order to establish a restriction by object.