The economic crisis weighed heavily on the 2010 collective bargaining rounds in the Danish and Swedish manufacturing sectors 'the pattern-setting sectors in both countries. This article analyses and compares the bargaining rounds from agenda-setting to signing, pointing to the significant differences in bargaining structures, processes and output. On the whole, the crisis seems to have had little effect on the Danish bargaining system due to a strong centralization on the employer side through the Confederation of Danish Industries, union moderation and the coordination of bargaining areas by Denmark¿s mediation institution. Conversely, the bargaining round in Sweden puts a question-mark over the viability of the whole Swedish bargaining system. Union coordination was shattered when the white-collar unions broke ranks and concluded agreements before the LO unions. But more importantly, Teknikföretagen ' the biggest employers' federation ' quit the Industrial Agreement after the negotiations and, once again, Swedish social partners are being forced to readjust the procedural framework for collective bargaining.
La crise économique a lourdement pesé sur les rounds de négociation collective 2010 dans les secteurs manufacturiers danois et suédois, qui sont les secteurs qui donnent le ton dans les deux pays. Cet article analyse et compare les rounds de négociation, depuis la fixation de l'agenda jusqu'à la signature, en soulignant les différences significatives dans les structures de négociation, les processus et les résultats. Dans l'ensemble, la crise semble avoir eu peu d'effet sur le système de négociation danois en raison de sa forte centralisation du côté des employeurs, par le biais de la confédération des industries danoises, mais aussi de la modération syndicale et de la coordination des domaines de négociation par l'institution de médiation danoise. À l'inverse, le round de négociations en Suède conduit à s'interroger sur la viabilité de l'ensemble du système de négociation suédois. La coordination syndicale a été brisée lorsque les syndicats des employés ont rompu les rangs et conclu des accords avant les syndicats ouvriers. Mais il y a plus important encore: après les négociations, la plus importante fédération d'employeurs, Teknikföretagen, a dénoncé l'accord sur le développement industriel et la formation des salaires; une fois de plus, les partenaires sociaux suédois sont forcés de réadapter le cadre procédural de la négociation collective.
In Dänemark und Schweden hat die Wirtschaftskrise die Kollektivverhandlungen des Jahres 2010 im produzierenden Gewerbe ' in beiden Ländern die Sektoren mit Vorbildfunktion ' schwer belastet. In diesem Artikel werden die Verhandlungsrunden, von der Festlegung der Tagesordnung bis zur Unterzeichnung, analysiert und verglichen und die wesentlichen Unterschiede der Verhandlungsstrukturen, Verfahren und Ergebnisse dargestellt. In Dänemark scheint die Krise insgesamt aufgrund der starken Zentralisierung auf Arbeitgeberseite durch den Verband der Dänischen Industrie, der Zurückhaltung der Gewerkschaften und der Koordinierung der Verhandlungsbereiche durch die dänische Mediationsstelle nur wenig Einfluss auf das Verhandlungssystem gehabt zu haben. In Schweden hingegen wurde in dieser Verhandlungsrunde der Fortbestand des gesamten schwedischen Kollektivverhandlungssystems in Frage gestellt. Die gewerkschaftliche Koordinierung wurde zunichte gemacht, als die Angestelltengewerkschaften ausscherten und noch vor den LO-Gewerkschaften Vereinbarungen abschlossen. Von noch größerer Bedeutung war jedoch, dass Teknikföretagen ' der größte Arbeitgeberverband ' nach den Verhandlungen mit der Begründung aus dem Tarifvertrag ausgestiegen ist, dass die Vereinbarung ihr Ziel der Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit verfehlt habe. Die schwedischen Sozialpartner müssen so wieder einmal den Verfahrensrahmen für Kollektivverhandlungen neu justieren.