Romuald Jagodzinski
Dieser Beitrag befasst sich mit der Frage, ob der Europäische Betriebsrat (EBR) als Institution der europäischen Arbeitsbeziehungen erfolgreich oder gescheitert ist. Um dies zu ermitteln, wird eine Bilanz der Leistung der EBR unter verschiedenen Gesichtspunkten gezogen. Zunächst wird auf der Grundlage der Datenbank des Europäischen Gewerkschaftsinstituts die quantitative Entwicklung der Europäischen Betriebsräte bewertet und gezeigt, dass diese zu einem wichtigen Element der europäischen Arbeitsbeziehungen geworden sind. Anschließend zeigen wir, dass der Europäische Betriebsrat eine dynamische, sich ständig weiterentwickelnde Institution der Arbeitnehmervertretung darstellt. Wir bewerten die Bedeutung der Betriebsräte und befassen uns dabei auch mit ihrer Kapazität zur Institutionenbildung auf verschiedenen Ebenen. Im Hinblick auf die Zukunft der EBR wird kurz auf die überarbeitete Richtlinie 2009/38/EG eingegangen. Die Weiterentwicklung bestimmter Funktionen von EBR, wie die Unterzeichnung von transnationalen Vereinbarungen auf Unternehmensebene, wird als Herausforderung für die Zukunft gesehen. Abschließend wird darauf hingewiesen, dass der feste Platz der EBR in den europäischen Arbeitsbeziehungen für ihren Erfolg spricht und sie sich auch dadurch positiv ausgewirkt haben, als sie dazu beigetragen haben, dass auch in anderen EU-Instrumenten Vorschriften über die Arbeitnehmervertretung aufgenommen wurden.
The present article contributes to the debate on the failure or success of European Works Councils (EWCs) as an institution of European industrial relations. To this end it takes stock of EWC performance from various points of view. First, a quantitative evaluation of the development of EWCs, based on the ETUI database, is used to show that EWCs have become an essential element of European industrial relations. Second, we show that EWCs are a dynamic, constantly developing institution of employee representation. Their significance is assessed, including by looking at their institution-building capacity on various levels. The article also considers the future of EWCs. In this context the recent recast Directive 2009/38/EC is briefly discussed. Functional developments of EWC practice (signing company-level transnational agreements) are identified as new challenges for the coming years. The article concludes by arguing that the firm position of EWCs in European industrial relations can be viewed as a self-evident success, and has had positive spillover effects resulting in provisions on employee representation in other EU instruments.
Cet article contribue au débat sur l'échec ou le succès des comités d'entreprise européens (CEE) en tant qu'institution des relations industrielles européennes. À cette fin, il fait le point sur les performances des CEE selon différents points de vue. Tout d'abord une évaluation quantitative de l'évolution des CEE, fondée sur la base de données de l'ETUI, est utilisée pour montrer que les CEE sont devenus un élément essentiel des relations industrielles européennes. Ensuite, nous montrons que les CEE sont une institution dynamique de représentation des travailleurs, en constante évolution. L'évaluation de leur importance inclut l'examen de leur capacité de construction institutionnelle à différents niveaux. L'article examine également l'avenir des CEE. Dans ce contexte, il analyse brièvement la récente refonte de la directive 2009/38/CE. Les développements fonctionnels des pratiques des CEE (la signature d'accords transnationaux au niveau d'une entreprise) sont identifiés comme de nouveaux défis pour les années à venir. L'article conclut en affirmant que la position solide des CEE dans les relations industrielles européennes peut être considérée comme une preuve évidente de succès dont les retombées positives se sont traduites par l'insertion de dispositions sur la représentation des travailleurs dans d'autres instruments de l'UE.