Norbert Weinrichter
Traditionally clustered around one leading "hegemonic" world currency, with the introduction of the euro the international monetary regime might become a "symmetric" dipolar system. This fundamental change would come at a time of already considerable uncertainty when, after the Asian, Russian and Latin American financial crises caused general dismay, the major institutional framework is in a constant reform process as the G7 are considering a "new financial architecture" and the IMF is facing fundamental critique. At the same time, the legal position of the ECOFIN and the ECB in the international field in the international monetary organizations is not yet clear. This article tries to point out some concrete areas of diversity of interest in the international consequences of the introduction of the Euro and analyzes the costs and gains from cooperation in different ways of dealing with these conflicts. From the structure of the issues some conclusions on the challenges facing the institutions can be drawn and some speculation as to the appropriate distribution of competences may be possible. Thus, I try to give an overview of the legal issues surrounding the representation of the EMU in the international monetary institutions in the light of a functional analysis of the challenges created by a transformation of a "hegemonic" monetary system to a "symmetric dipolar system".
Die Einführung des Euro könnte das Weltwährungssystem erstmals von einem rund um eine zentrale Leitwährung aufgebauten "hegemonischen" System in ein "symmetrisches" dualistisches System verwandeln. Diese fundamentale Änderung käme zu einem Zeitpunkt, in dem die Finanzkrisen in Südostasien, Rußland und Lateinamerika das Weltwährungssystem ohnedies bereits in tiefe Verwirrung geztürzt haben, die G7 über eine "neue internationale Finanzarchitektur" beraten und der IMF mit heftiger grundsätzlicher Kritik konfrontiert ist. Gleichzeitig ist die Position der neuen euroäischen Institutionen, insbesondere der EZB und des ECOFIN im Weltwährungssystem noch sehr unklar: Die Diskussion um die Vertretung im IMF, Präsenz in den G7 und die interne Kompetenzverteilung steht noch ganz am Anfang. Dieser Beitrag versucht zuerst, tatsächliche zwischenstaatliche Interessenskonflikte, die durch die Einführung des Euro ausgelöst werden könnten zu identifizieren und dann aus der Struktur dieser Konflikte Schlußfolgerungen für die institutionellen Rahmenbedingung der internationalen Währungs- und Wechselkurspolitik abzuleiten. Vor diesem Hintergrund werden dann die rechtlichen Probleme der Beteiligung der europäischen Institutionen im IMF, der OECD und den G7 analysiert und ihre Auswirkungen auf das Funktionieren internationaler Kooperation in diesem Bereich untersucht