Eckart Brödermann
The article on German private law of contracts compares the state of private international law in Germany in 1989 with its state today, in 2024. It demonstrates a change of paradigm by looking at six selected parameters of relevance: (i) the respect of constitutional rights and European fundamental freedoms, (ii) the unitarian European character of private international law of contracts, subject to treaties, (iii) the dissemination of the CISG, (iv) the emergence of the the Unidroit Principles as a sound system of general principles and rules of international commercial contracts, (v) the development of international arbitration, and (vi) the emergence of internet and data platform based comparative legal research.
Regarding the traditional private international law of contracts, as applied by European courts (of member states of the European Union), the author observes that more European uniformity has come at the cost of complexity. At the same time, the emergence and dissemination of the Unidroit Principles – described as “the biggest achievement of the international legal society since the year 534” – has enabled Simplified Global Contracting (i.e. the choice of the Unidroit Principles in combination with an arbitration clause) and thereby more freedom on a global level.
Der Beitrag zum deutschen internationalen Schuldvertragsrecht vergleicht den Stand des internationalen Privatrechts in Deutschland im Jahr 1989 mit dem Stand von heute (2024). Anhand sechs ausgewählter Parameter wird ein Paradigmenwechsel aufgezeigt. Die betrachteten Parameter sind: (i) die Beachtung der Grundrechte und der europäischen Grundfreiheiten, (ii) der einheitliche europäische Charakter des internationalen Schulrechts (vorbehaltlich vorrangigen Völkerrechts), (iii) die Verbreitung des CISG, (iv) die Veröffentlichung, Entwicklung und Verbreitung der UNIDROIT-Principles als solides System allgemeiner Grundsätze und Regeln für internationale Handelsverträge, (v) die Entwicklung der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit und (vi) das Aufkommen internet- und datenplattformgestützter rechtsvergleichenden Recherchemöglichkeiten.
Für das traditionelle internationale Schuldvertragsrecht, wie es von europäischen Gerichten in den Mitgliedstaaten der EU angewandt wird, stellt der Autor fest, dass eine größere europäische Einheitlichkeit um den Preis von erhöhter Komplexität erreicht wurde. Gleichzeitig haben die Entstehung, Entwicklung und Verbreitung der UNIDROIT- Principles - die der Autor als „die größte Errungenschaft der internationalen Rechtsgesellschaft seit dem Jahr 534“ beschreibt – Simplified Global Contracting (d. h. die Wahl der UNIDROIT-Grundsätze in Kombination mit einer Schiedsklausel) und damit mehr Freiheit auf globaler Ebene ermöglicht.