Heidi Dittmann, Björn Kuchinke, Michael Stein
Medienunternehmen stellen häufig Plattformen dar und übernehmen eine Vermittlungsfunktion zwischen zwei oder mehr Marktseiten. Kartellrechtliche Relevanz hat dies insbesondere bei der Abgrenzung von Märkten sowie für die Bestimmung von Marktmacht und letztendlich deren Bewertung. Mit der 9. GWB-Novelle hat der Gesetzgeber der insgesamt wachsenden ökonomischen Bedeutung von Plattformmärkten Rechnung getragen. Der vorliegende Beitrag greift diese Thematik auf und untersucht, inwiefern bereits vor der diesjährigen Gesetzesänderung Aspekte der modernen Plattformökonomik bei allen anmeldungspflichtigen Zusammenschlussvorhaben von Medienunternehmen zwischen 1999 und 2014 berücksichtigt wurden. Als Ergebnisse sind nachzuvollziehen, dass in der Vergangenheit erstens keine konsequente und stringente Würdigung indirekter Netzeffekte und der Verbundenheit von Märkten konstatiert werden kann. Die erstmalige Diskussion fand zweitens im Rahmen der Zusammenschlusskontrolle im Jahre 2008 statt. Seit diesem Zeitpunkt ist drittens eine stärkere Berücksichtigung der neuen plattformökonomischen Erkenntnisse in der wettbewerbsbehördlichen Praxis zu erkennen, wobei jedoch teilweise nur einzelne Aspekte der Two-Sided Markets Theory angewendet wurden.The theory of multi-sided marketplaces in the assessment practice within the framework of German merger control – An empirical analysis for the media sectorMedia companies often represent platforms and assume a mediating function between two or more marketplaces. Overall platform markets have an impact on antitrust law, e. g. in the delimitation of markets as well as the determination of market power and ultimately their assessment. With the 9th amendment to the GWB, the legislature took account of the overall growing economic significance of platform markets. The present paper examines this issue and examines the extent to which aspects of modern platform economics have been taken into account in all of the proposed merger projects between media companies between 1999 and 2014. As results, it can be seen that, in the past, a consistent and stringent assessment of indirect network effects and the connection of markets can not be established. The first discussion took place in the context of the merger control in 2008. Since that it has become clear that a stronger consideration of the new platform-economic knowledge has taken place in the area of competition-based practice, although only partial aspects of the two-sided market theory are applied in part.