Petra Linsmeier, Kathrin Haag
Selektive Vertriebssysteme erfreuen sich im Internetzeitalter großer Beliebtheit. Über die Grenzen ihrer kartellrechtlichen Zulässigkeit wird bis heute gestritten. Dank des Coty-Urteils des EuGH ist die Rechtslage nun klarer: Der EuGH bestätigt seine bisherige Rechtsprechung. Selektive Vertriebssysteme fallen danach – wenn sie bestimmte Anforderungen (die sog. „Metro-Kriterien“) erfüllen – schon nicht unter Art. 101 Abs. 1 AEUV. Drittplattformverbote in selektiven Vertriebssystemen sind außerdem zum Schutz des Markenimages zulässig, wenn der Hersteller einen Vertrieb über diese Plattformen nicht zugelassen hat. Auch nach dem Coty-Urteil verbleiben allerdings offene Fragen, insbesondere, ob diese Entscheidung nur für Hersteller von Luxusgütern gelten soll. Nach Auffassung der Verfasser wäre diese Auslegung falsch. Für hochwertige Verbrauchsgüter müssen dieselben Grundsätze gelten. Entscheidend ist, wie ein Hersteller seinen Vertriebsweg definiert.The ECJ’s Coty decision: More clarity for selective distribution agreementsOn 6 December 2017 the ECJ rendered its long-awaited Coty decision. The ECJ confirmed its previous case law according to which selective distribution agreements may be exempted from Article 101 TFEU if certain conditions are met. The ECJ also clarified that with its Pierre Fabre decision it did not intend to repeal its previous case law. The ECJ also held that third party platform bans were allowed in selective distribution agreements, but always provided these bans were applied in a non-discriminatory way. However, the Coty decision is ambiguous when it comes to its scope: Is the Coty decision only of relevance for owners of luxury goods or does the reasoning of the decision also apply to branded goods in general or at least to high-quality goods? The authors believe that the latter is the case.