Valeria Pulignano, Paul Stewart
We argue that, notwithstanding the importance of national industrial relations systems in shaping employment outcomes in situations of company restructuring, differences within countries also exist that cannot be explained by the influence of national institutions. Local union activity can affect corporate restructuring and influence how companies manage restructuring within the EU. The capacity of local unions to use company-based resources and the unions' internal and external social relationships shape the variations in local union responses. In addition, our research suggests that the interplay of these factors in the socio-economic context of restructuring is crucial in explaining variations within countries. The article argues for the need to focus on these company-level developments as a crucial step in undertaking comparative industrial relations research.
L'article soutient que si les conséquences pour l'emploi dans des situations de restructuration d'entreprise sont tributaires des systèmes nationaux de relations industrielles, certaines différences intranationales existent aussi qui ne peuvent être expliquées par la seule influence des institutions nationales. L'activité syndicale locale peut affecter la restructuration d'entreprise et influencer la manière dont les entreprises gèrent leurs restructurations au sein de l'UE. La capacité des syndicats locaux à utiliser les ressources basées sur l'entreprise et les relations sociales internes et externes des syndicats influencent les variations dans les réactions des syndicats locaux. En outre, notre recherche suggère que les interrelations entre ces facteurs dans le contexte socio-économique d'une restructuration jouent un rôle essentiel pour expliquer les variations intra nationales. L'article met en évidence la nécessité de se focaliser sur ces évolutions au niveau de l'entreprise, en tant qu'étape clé pour entreprendre des recherches comparatives sur les relations industrielles.
In diesem Beitrag wird das Argument vertreten, dass die nationalen Systeme der Arbeitsbeziehungen zwar eine wichtige Rolle für Personalentscheidungen bei Unternehmensumstrukturierungen spielen, aber es innerhalb der Länder auch Unterschiede gibt, die sich nicht durch den Einfluss nationaler Institutionen erklären lassen. Die Tätigkeiten der örtlichen Gewerkschaften können sich auf die Umstrukturierungsmaßnahmen der Unternehmen auswirken und Einfluss darauf nehmen, wie Unternehmen den Strukturwandel in der EU bewältigen. Die Reaktionen der lokalen Gewerkschaften fallen unterschiedlich aus, je nach ihrer Fähigkeit, betriebliche Ressourcen zu nutzen, und je nach ihren internen und externen sozialen Beziehungen. Aus unserer Untersuchung geht auch hervor, dass die Wechselbeziehung zwischen diesen Faktoren im sozioökonomischen Kontext der Umstrukturierung ein wichtiger Erklärungsfaktor für die Variationen innerhalb der Länder ist. Diese Entwicklungen auf Ebene der einzelnen Unternehmen sollten bei vergleichenden Forschungsarbeiten im Bereich der Arbeitsbeziehungen eingehender untersucht werden.